Willkommen auf meiner Portfoliowebsite.
Mein Name ist Stefan Knörr (M.A).
BRIEFING
Einfach mal ne Landingpage aus Spass.
TechStack: WordPress / Elementor /
Assets: Lottiefiles
Aktuell in Bearbeitung
BRIEFING
Auf Kundenwunsch wurde eine OnePage Microsite entwickelt, die zum Unternehmensstart den USP und KPI als Onlineauftritt visualisiert. Zur Umsetzung wurde der WordPress Pagebuilder Elementor genutzt.
// Neuauflage des bestehenden Portfolios
BRIEFING
Den Test eines mich interessierenden Tools habe ich als “Anlass” genommen die eigene Page zu modernisieren. Da das Design immer noch minimalistisch und klar transportiert werden sollte, wurde ein Design rework nur vereinzelt vorgenommen. Der Großteil der Erneuerungen findet im Code statt. Die alte Seite (s.u.) wurde als modulares php Datei Konstrukt entworfen. So zieht sich das Hauptdokument die einzelnen Php Seiten der Sektionen und setzt sich so als Website zusammen. Damals von mir händisch geschrieben und über Zeit erweitert.
Die neue Seite wurde in WordPress mit dem Pagebuilder Elementor erstellt. Auf dem Ergebnis browsen Sie aktuell.
LINKS
alte Website: alt.stefanknoerr.de
BRIEFING
Die Website wurde mit dem WordPress Pagebuilder Elementor erstellt für das Start-Up M-I Coaching. Der weitere Ausbau der Website findet aktuell statt. Alle aktuell wichtigen Funktionen wurden implementiert.
LOGO
Das Logo wurde nicht von mir entwickelt. Bei den Logoentwürfen handelt es sich um Skizzen die nicht verwendet wurden. Die Firma entwickelte intern ihr neues Logo.
// Grafische Zeichen zur Repräsentation unterschiedlicher Subjekte in Form von Bildmarken, Wortmarken oder Wort-Bild-Marken.
BRIEFING
In diesem Teil der Galerie finden sich Logos unterschiedlicher Projekte.
// DIGITALER PROTOTYP DER MASTERTHESIS / Masterthesis, Workshop Game, Service Design Service Prototyping, Serious Games, digital board game
BRIEFING
Das in der Masterthesis entwickelte Serious Card Game soll Anwendern in Form von KMUs die Möglichkeit geben im Rahmen eines begleitenden Workshops Dienstleistungen konzeptionell zu entwickeln und anschließend zu beurteilen. Die hier verlinkte digitale Version entstand aus der Covid-19 Situation heraus, um den SCG Protoyp testen zu können. Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten und gibt viel Raum zur Weiterentwicklung. Digitale Features und Erweiterungen der Webapp sind im Ausblick der Masterthesis umfangreich beschrieben und eingeführt.
PROBLEMSTELLUNG
Eine digitale Version des Kartenspiel war im Rahmen der Thesis nicht eingeplant. So blieb im Rahmen der Thesis die analoge Version weitestgehend ungetestet und Entwicklungszeit wurde aufgewendet um eine vergleichbare digitale Version zu entwickeln. Bereitstellung und Bearbeitung für jeden im Forschungsteam.
LÖSUNGSANSATZ
Agiles Projektmanagement und Mobilisierung von Ressourcen ließen die digitale Version entstehen. Der Anspruch dabei blieb der analogen Version zu ähneln und einen Funktionsumfang der lediglich durch die Digitalisierung ermöglicht wird außer acht zu lassen. Der Fokus des Prototypen lag auf der Spielbarkeit / Handhabung und Einsatzbereitschaft. Um den Prototypen jedem im Forschungsteam zugänglich und veränderbar zu entwickeln, entschied man sich für einfachen Basiscode inkl. Google Slides Onboarding / Regelwerk.
LINKS
Prototyp: masterthesis.stefanknoerr.de
// ANALOGER PROTOTYP DER MASTERTHESIS / Masterthesis, Workshop Game, Service Design Service Prototyping, Serious Games, digital board game
BRIEFING
Das in meiner Masterthesis entwickelte Serious Card Game soll Anwendern in Form von KMUs die Möglichkeit geben im Rahmen eines begleitenden Workshops Dienstleistungen konzeptionell zu entwickeln und anschließend zu beurteilen. Das iterative Vorgehen des Spiels ermöglicht eine stetige Verfeinerung des Prozesses. Die physische Version des Kartensatzes ist multifunktional einsetzbar und sollte auf keinem Entwicklerschreibtisch fehlen.
PROBLEMSTELLUNG
Gamebalancing, Produktion des Kartensatzes, Zugang zum Testlabor, Kontaktbeschränkungen verbieten, Workshops, Datenbankbasierte Speisung des Kartensatzes aus einer Exceltabelle heraus.
LÖSUNGSANSATZ
Gamebalancing = Testen, Rückrechnen, Upgrade des HomeOffice um eigene Prototypen herstellen zu können, Entwicklung einer digitalen Version, Umsetzung mit InDesign sowie eine Hinterlegte Datenbank mit den Rohdaten.
LINKS
Kartensatz: vollständiger Kartensatz
// WIREFRAMES & GAMEBALANCE / Masterthesis, Workshop Game, Service Design Service Prototyping, Serious Games
BRIEFING
Im Rahmen meiner Masterthesis, sowie meines WiHi Jobs entwickelte ich ein Serious Card Game im Bereich Service Prototyping. Die hier zu sehende Wireframeversion wurde zum Testen und Balancen der Spielregeln verwendet.
Evaluation durch Tests in Workshops mit mehreren Gruppen; jeweils 3 Personen.
PROBLEMSTELLUNGn/a
LÖSUNGSANSATZ
n/a
LINKS
Prototyp: masterthesis.stefanknoerr.de
// WiHi, Service Prototyping, Piktogramme, Methodendarstellung / Masterthesis, Workshop Game, Service Design Service Prototyping, Serious Games, digital board game
BRIEFING
Die Piktogramm- (Icon-)serie im Fachbereich Service Prototyping wurde auf Grundlage von gegebenen Forschungsunterlagen und eigener Tiefenrecherche zu den einzelnen Methoden und Techniken entwickelt. Die Serie ist unterstützend zum Forschungsbereich Service Prototyping der Fakultät Wing zu sehen und wird im SCG der Masterthesis, sowie im veröffentlichten Buch zum Thema Service Prototyping weiterverwendet.
Grundlage der finalen Version sind Skizzen und Zeichnungen auf Papier die als Ideenpool zu sehen sind.
// Location Attractor Game / Masterstudium, GameJam, 5 Tage Zeit, Game Design, Location Attraktor Game
BRIEFING
Pest Doktor ist das Ergebnis eines fünftägigen GameJams. Das entwickelte Game Design Konzept wurde parallel von Mitgliedern des Masterstudiengangs Medien Informatik umgesetzt. Das Location Attraktor Game basiert auf der Idee, Nutzern an vordefinierten realen Orten einen Treffpunkt zu schaffen. Pestdoktor ist ein Multiplayer-Game und im Bereich Location-Attractor-Game anzusiedeln. Kombiniert mit dem Thema Infektion ergibt sich ein kooperatives Multiplayer Game mit lokalen Bezugspunkten. Visuell angesiedelt ist das Spiel in der Zeit vor der Industriellen Revolution, farblich und stilistisch angelehnt an die viktorianische Ära, was sich auch in der Musik, die Violinen wiederspiegelt.
Der Spieler versetzt sich in die Rolle eines Pestdoktors, welcher gemeinsam mit anderen Pestdoktoren Seuchenherde bekämpft. Dabei wird er von verschiedenen Motiven geleitet, wie Sammelleidenschaft und der lokale Bezug zu sowohl anonymen als auch befreundeten Spielern. Die Seuchenherde variieren in Größe und Schwere und benötigen daher mehr oder weniger Doktoren um diese zu bekämpfen.
// Designforschungsprojekt / Masterstudium, Forschungssemester, AR, ARKit 2, iPad Pro, Unity, Blender, Ambient
BRIEFING
Im Forschungssemester konnte sich jeder seinen eigenen Designforschungsbereich wählen. Mein Projekt beschäftigte sich mit der Umsetzung einer Augmented Reality Anwendung im musealen Kontext. Als Thema dafür entschied ich mich für die indigenen Völker Nordamerikas. Ziel dabei war es, den Themenbereich so immersiv wie möglich in AR abzubilden. Hierfür wurde ein einfaches Stammesleben gewählt.
PROBLEMSTELLUNG
Die Problemstellung des Projektes ergab sich durch das Projekt selbst: Maximal Visualisierter Aufbau auf engstem Raum.
LÖSUNGSANSATZ
Probleme bei der Entwicklung stellten die Schnittstellen Unity3D und ARKit2 dar. So kam es vor, dass der in der Anwendung implementierte Audiobereich über Nacht nicht mehr funktionsfähig war. Da diese Probleme jedoch Kursweit auftraten wurden diese im Hochschulkontext von den ausschließlich Designentwicklern vernachlässigt.
Niemals die Entwicklungsplattform updaten!
LINKS
Trailer: Video
// Tag der Medien Eventinstallation / Masterstudium, Interaktion Design, Eventinstallation, Tracking, Sicherheitsbestimmungen, Brandschutzverordnung, Fluchtwege
BRIEFING
Dies Gruppenprojekt wurde am Tag der Medien der HFU am Eingang des Gebäudes installiert und trackt sich im Projektionsfeld bewegende Menschen. Durch Aufhalten in der Zone hinterlässt der Nutzer Farbkleckse auf dem Boden entsprechend Seines Bewegungsmusters. Der Nutzer malt so seinen Weg. Der Hintergrund war, die Wege der Besucher am Tag der Medien darzustellen.
PROBLEMSTELLUNG
Eine perfekte Ausleuchtung der Treppenszenerie wäre nur mit mind. drei Beamern und zwei XBox Kinect Sensoren möglich gewesen. Die Halterung des Beamers an der Traversenkonstruktion wurde von mir selbst entworfen. Durch Eigentests lässt sich sagen, dass die Halterung ein Gewicht von ca 150kg-180kg tragen kann. Die massive Traglast liegt der Kraftverteilung zu Grunde. Leider “erkrankten” im Projektverlauf zwei Gruppenmitglieder.
LÖSUNGSANSATZ
Da uns diese Ressourcen nicht zur Verfügung standen wurde das Projekt umgeplant. Statt der Treppe wurde der Lichthof vor der Treppe als Trackingbereich verwendet, der Nutzer malt nun detaillierter. Das Projekt ist in der beiliegenden Dokumentation beschrieben.
LINKS
Doku: Abschluss Dokumentation
Trailer Video: Aftermovie Splash # Interaktiondesign G4
// Masterbewerbung, fiktives Projekt, Smart Home, Einhandbedienung
BRIEFING
Dieses Projekt entstand im Rahmen meiner Masterbewerbung. Die Anwendung ist meine Interpretation einer Smart Home App. Die Anwendung ist mit Fokus auf eine einhändige Bedienung entwickelt worden und bietet dem Nutzer die größtmögliche Freiheit in der Handhabung.
// Reisetagebuch / Tagebuch / 1 Masterbewerbung, fiktives Projekt, Reisetagebuch
BRIEFING
Inspiriert von einem Freund der seine Work and Travel Reise antrat entstand dieses Appkonzept. Dieses Konzept war Teil der Masterbewerbung.
// Terminplaner / Dienstleistungsbuchung / 1 Masterbewerbung, fiktives Projekt, Frisör, Buchungssystem, Kapazitätenabfrage
BRIEFING
Ein digitales Terminbuchungssystem. Der Grundgedanke war es, Termine digital und ohne Rücksprache buchen zu können. Die App gibt basierend auf dem Umfang der Dienstleistung mögliche Termine aus, die gebucht werden können. Die Daten werden ins Buchungssystem des Frisörsalons übertragen. Dabei kann der Kern des Projekts auf regionalen Umfang erweitert werden.
Das Logo im Appkonzept wurde als gegeben betrachtet und stammt nicht von mir.
// 1 Kurs 1 Preis / 3 Masterstudium (MuK Offenburg), Interaktion Design Präsentation
BRIEFING
Im Hochschulkurs Think New wurde die Aufgabe gestellt: Ein Marketingkonzept für eine White-Label-Portale Lösung für eine Druckerei zu entwickeln.
Die Gruppe gewann hierfür den von der Sparkasse OG gestifteten Präsentationspreis, dotiert mit 500 Euro.
PROBLEMSTELLUNG
In Kooperation mit einer in OG ansässigen Agentur entwickelte die Gruppe Lösungen zur Vermarktung und kam einvernehmlich mit Agentur und betreuenden Professor zum Entschluss, dass einer gekauften Druckmaschine besagte Portallösung beiliegen sollte und nicht zum zusätzlichen Kauf angeboten worden sollte.
LÖSUNGSANSATZ
Das Vermarktungskonzept der WLP Lösung wurde für die Druckerei vorbereitet und Übergeben mit dem Rat das Produkt nicht einzeln zu einem monatlichen Mietpreis zur Verfügung zu stellen (Zielgruppenungerecht). Vielmehr wurde ein Konzept vorgeschlagen, dass beim Kauf einer 30k Euro Offsetdruckmaschine eine Basisversion des WLPs beinhaltet. Die WLP wird hier quasi als Zusatzsoftware gesehen, die seitens der Druckerei ihren Kunden bereitgestellt werden muss.
// Kollaborative Methoden, Kooperative Medien, Forschungsprojekt, AR Showcase, Oldtimer
BRIEFING
In meiner Thesis habe ich kollaborativen und kooperativen Prototyping Methoden verschiedener Fachrichtungen untersucht und ihre Einsetzbarkeit im Service Design beurteilt. Diese Arbeit kann anteilig als Grundlage der Masterthesis gesehen werden.
Die Inhalte der Thesis sind bisweilen Eigentum der Fakultät Wing. Daher können hier an der Stelle nur begrenzt / unscharf und mit Rücksprache Inhalte dargestellt werden.
Als praktischer Teil der Bachelorthesis galt es ein digitale Augmented Reality Show Case / Verkaufsplattform für Oldtimer zu entwickeln. Diese Anwendung bezieht sich direkt einen Kooperationspartner (ViOGa) des Forschungsprojekts und diente vorrangig zur Veranschaulichung.
PROBLEMSTELLUNG
Identifikation und Beurteilung der Einsetzbarkeit / Verwendbarkeit von fachfremden Methoden im Bereich Service Prototyping.
LÖSUNGSANSATZ
Analyse und Test der identifizierten Methode an Hand von vordefinierten Kriterien im Rahmen der Kooperation und Kollaboration. Die in der Thesis gestellten Thesen und Antithesen beurteilen im Rahmen der Thesis die Einsetzbarkeit. Anpassung auf die Entwicklungsprozesse an Hand der kleinsten gemeinsamen Nenner.
// Markenidentität, Markenführung, Corporate Design / 5 Markenidentität, Markenführung, Corporate Design, Logo, Website, Design
BRIEFING
Im Rahmen der Veranstaltung wurde ein Corporate Design für die regional ansässige Obstbrennerei Ritter entwickelt. Dabei entstanden ein Relaunch des Internetauftritts, Geschäftsausstattung und andere Werbemittel. Als Grundlage wurde eine Zielgruppenanalyse (Umfrage) durchgeführt.
Nach Übergabe der Projektdaten an die Firma hat die Brennerei technisch ihre Website auf Grundlage unserer Forschungsergebnisse und Konzeption umsetzen lassen.
LINKS
Website: obstbrennerei-ritter.de
Abschlusspräsentation: Abschlusspräsentation
// Projektstudium, Markenidentität / 5 Marktforschung, Fragebögen, Umfragen, 8 Gemeinden in eine verwandeln, Zusammenschluss, Corporate Identity, Corporate Design, Geschäftsausstattung bis hin zum Bleistift
BRIEFING
Im Projektstudium (BA) entwickelten wir eine neue Markenidentität für den neu gegründeten Zusammenschluss der regionalen Pfarreien zu einem Kirchenbund. Dabei bietet die Umsetzung den Einheimischen eine zentrale Informationsplattform / Kommunikationsquelle. Als Grundlage hierfür wurde eine viermonatige regionale Umfrage geschaltet.
PROBLEMSTELLUNG
Zusammenlegung mehrerer einzelner Pfarreien zu einer regionalen Pfarrei. Hierfür wurden in jeder Dorfpfarrei Marktforschung betrieben um Bedürfnisse, Wünsche und Ängste der jeweiligen Pfarrgemeinde zu analysieren.
LÖSUNGSANSATZ
Auf Grundlage der erhobenen Daten wurden Entwürfe und Konzepte entwickelt um jedem Gemeindemitglied zu entsprechen. Der Zusammenschluss und der damit verbundene Verlust der einzelnen Pfarreien wurde von den Gemeindemitgliedern als tragend beschrieben.
LINKS
Website: kath-bregtal.de
SKNR 2022 all rights reserved.